Ansprache von Birgit Hussel, Westerländer Biike 2013

Lef Sölring Lönslir, lef Frinjer, lef Gasten fan nai en fiir,

Ik grööt juu altermaal tö’t Biikebrenen 2013 jir ön Weesterlön üp des ual Plaats bi di Kant fan di Dünemer.

Pidersdai tö fiiren en en gurt Biike öntötjenen, es en Sölring Brükdom, diar maning hönert Jaaren ual es en wü wel hööpi, dat et jit manig Jaaren sa bleft.

Di Bidüüding üt ual Tiren heer Biiki deling ek muar: Hat uur ek muar om en gur Baricht böören, wü driif me dit Jöl ek di Wunter üt en wü sii uk niin “Farwel” tö Seelir. Man di Bidüüding, dat Mensken jer töhop kam, om iinig for wat tö beren, dit ken deling uk jit sa wiis. Töhopstuun, iintreer diarfuar, dat üüs Brükdom üüs bihölen bleft, dat wü aurhaur fuar dit iintreer, wat Söl brükt, om dat üüs Ailön aurlewi ken!!

Hoken wel dat di Brükdom üs Biikebrenen, Pidersdai, Maskenlaap en di Rüter üp Ualjaarsinj, Aiersmiten en jit manig muar üüs forleesen gair? Dü teenkst. hat es ek sa fiir, dach luki jens gur hen: di Hüsinger sen bluat hok Weeken ön’t Jaar biuunet of hat sen Baarigasten iin ön en weet nönt aur üüs Brükdom en stel bluat Önrochten.

Man wat brükt Söl? Söl brükt Mensken wat jir uuni, lewi en di Sölring Aart en Wiis biwaari; dit es dit nöörigst. Wat es di Sölring Aart? Di Düüren en di Harten sen iipen, di Liren sen freerelk en ünofhengig - Rüm Hart - Klaar Kiming dit es di Sölring Aart. Man hur es’t diarme di klaar Kiming üs di Sölring uun sen? Aliwegen kenst Dü gurt Plankwark se. Hat sjünt dat di Mensken höm diarachter forsteek wel of dat ja nönt me di üdern tö dön haa wel.

Hat sen sa fuul nii Hüsinger becht uuren ön di leest 5 Jaaren; man diarön uuni Freemer – wan’s da jit diar sen, des Liren hual niin Naiberskep tö Sölring Lir bluat „Gurdai“ en „Faarwel“. Wü ken’t se: wuntertirs sen di Bechnings junk, hat uur niin Sne sköfelt, diar sen niin Jungen wat tö Skuul gung, diarom haa’s uk di Skuulen ön List, Hörnem en Kairem al techt maakit; en Muasem haa’s en Foriining grünlair, wat diarom strir di Skuul ön Terp tö hualen.

En fuar di Hüüsinger brük wü uk en Füürwiar wat me nöögen Karming biseet es. Ön List en ön Raantem es’t al sa, dat ja ek noch Liren diarfuar finj. Di Freemern sen bluat hok Daagen ön’t Jaar diar en forlet jam üp danen wat jir uuni. Wan jit mener Liren jir altert uuni, wat swaar ken jaar Leewent uur. Me dit Sünhairweesen (ik meen da di Kraankenhüs en di Dochters) es’t nü uk al slim. We haa dit al morken, wan di Toch ek of of en tö kürt, wat en hoken diarfan ofhinget. Dit arichst Seeni wiar wan niin Mensk muar üp Söl altert lewet, en bluat en Stair fuar Taustuuninger es. Da ken’t wiis, dat Söl bluat üs san Skrabelk töbeek bleft; kenst’t üttuski me ark üder Stair, lerig en hol, söner leewent ön’t Terp, söner Gimiinskep, man mal profitabel.

Muar en muar Sölring tii tö Fastlön, aurdat’s niin Uuning finj of hat es tö jüür wat tö hüüren of tö koopin. Üder Sölringböör let jam bisnaki, jaar Hüsinger tö en pris tö forkoopin dat niin Sölring mehual ken. Üdern tii wech, aurdat Söl ek muar jaar Ailön es üs’t jer jens wesen es. Diartöögen helpt bluat: set juu muar iin en sii uk jen lop „Naan“, Jil kenst Dü ek menem, wan dü duar best, din jungen mut salef fuar jam söörigi en Jil fortiini, da weet ja uk, hur’s diarme omgung skel. Mesken heest Dü uk Uuninger fuar Baarigasten en kenst diarfan jen of tau tö Liren forhüür, wat jir langsen uuni en aarberi wel. Snaki me di Liren fan’t Amt en ber jam en Uuning ön.

Söl brükt nöörig Mensken diar fuar üder Mensken diar sen en fuar di Gimiinskep iintreer. Ik meen, seet juu me gurt Energie fuar di Sölring Aart en Wiis iin. Teenk altermaal diaraur eeder, en dö wat fuar Di, fuar Mi en fuar Söl – üüs Itüüs. Arkenjen fan üüs es diartö aprööpen!

Tö leest sii ik rocht fuul Taank tö di Füürwiar en tö ali Helpers fuar’t Apbechen fan des Biiki.

Ik wenski üüs deling en lekelk Biike, en let juu di Kurtkual gur smak! En miarn wenski ik juu altermaal en faini Pidersdai en net Inj.


Liebe Sylter, liebe Freunde und liebe Gäste von nah und fern,

Ich begrüße Sie alle zum Biikebrennen 2013 hier in Westerland auf dem gewohnten Platz an der Dünenkante.

Petritag zu feiern und eine große Biike anzuzünden, ist ein Sylter Brauch, der viele hundert Jahre alt ist und wir wollen hoffen, daß es noch viele Jahre so bleibt.

Die Bedeutung aus alten Zeiten hat Biike heute nicht mehr: Es wird nicht mehr um eine gute Ernte gebeten, wir treiben nicht mit dem Feuer den Winter aus und wir sagen den Seeleuten auch nicht mehr Aufwiedersehen. Aber die Bedeutung, daß Menschen früher zusammenkamen, um einmütig um etwas zu bitten, das kann heute auch noch so sein. Zusammenstehen, dafür eintreten, daß unser Brauchtum uns erhalten bleibt, daß wir uns überhaupt für das einsetzen, was Sylt braucht, daß unsere Insel überleben kann.

Wer will, daß die Bräuche wie Biikebrennen, Petritag, Maskenlaufen, Eierwerfen und noch so einiges verloren geht? Du glaubst, es ist noch nicht so weit, doch guck mal gut hin: die Häuser sind bloß einige Wochen im Jahr bewohnt oder es sind Badegäste drin und wissen nichts über unsere Bräuche und stellen nur Ansprüche.

Aber was braucht Sylt? Sylt braucht Menschen, die hier wohnen, leben und die Sylter Art und Weise bewahren; das ist das Wichtigste. Was ist die Sylter Art? Die Türen und Herzen sind offen, die Leute sind friedvoll und unabhängig – Reines Herz – Weiter Horizont – das ist die Sylter Art. Aber wo ist der weite Horizont, wie die Sylter es gewohnt sind? Überall kann man Zäune sehen. Es scheint daß sich die Menschen dahinter verstecken wollen oder daß sie nichts mit den anderen zu tun haben wollen.

Es sind so viele neue Häuser in den letzten 5 Jahren gebaut worden; aber darin wohnen Fremde – wenn sie dann da sind. Diese Leute pflegen keine Nachbarschaft zu den Sylter – nur „Guten Tag“ und „Aufwiedersehen“. Wir können es sehen: Im Winter sind die Häuser dunkel, er wird kein Schnee geschippt, es gibt keine Kinder mehr, die zur Schule gehen, darum sind auch schon die Schulen in List, Hörnum und Keitum dicht gemacht worden; in Morsum haben sie einen Verein zur Schulerhaltung gegründet.

Und für die Häuser brauchen wir eine Feuerwehr, die mit genügend Leuten besetzt ist. In List und in Rantum ist es schon so, daß man nicht genug Leute dafür findet. Die Fremden sind nur kurz im Jahr da und verlassen sich auf die, die hier wohnen. Wenn noch weniger Leute hier dauerhaft wohnen, wie schwer könnte ihr Leben werden. Mit dem Gesundheitswesen (ich meine da das Krankenhaus und die Ärzte) ist es auch jetzt schon schlimm genug. Das konnten wir schon merken, als der Zugführerstreik war und was und wer davon abhängig ist. Das schlimmste Szenario wäre, wenn kein Mensch mehr auf Sylt dauerhaft wohnt und nur noch ein Platz für Zweitwohnungen ist. Dann kann es sein, daß Sylt nur noch eine leere Hülle ist, die man mit jedem anderen Ort austauschen könnte, leer und hohl, ohne Leben im Ort, ohne Gemeinschaft, aber sehr profitabel.

Mehr und mehr Sylter ziehen zum Festland, weil sie keine Wohnung finden oder es ist ihnen zu teuer etwas zu mieten oder zu kaufen. Andere Sylter lassen sich beschwatzen, ihre Häuser zu einem Preis zu verkaufen, daß kein anderer Sylter mithalten kann. Andere ziehen weg, weil Sylt nicht mehr ihr Sylt ist. Dagegen hilft nur: setzt Euch mehr ein und sagt auch einmal „Nein“. Geld kann man nicht mitnehmen, wenn man gestorben ist und die erwachsenen Kinder sollen selbst für sich sorgen und ihr Geld verdienen, dann wissen sie auch, wie man damit umgehen muß. Vielleicht hast Du auch Ferienwohnungen und kannst davon eine oder zwei an Leute vermieten, die hier dauerhaft wohnen und arbeiten wollen. Redet mit den Leuten von der Gemeinde und bietet ihnen eine Wohnung an.

Sylt braucht dringend Menschen, die für andere Menschen da sind und für die Gemeinschaft eintreten. Ich meine, setzt euch mit Energie für die Sylter Art und Weise ein. Denkt alle darüber nach und tut was für Dich, für mich und für Sylt – unser Zuhause. Jeder von uns ist dazu aufgefordert!